Elektroautos in der Schweiz

Elektroautos in der Schweiz

Elektroautos gewinnen in der Schweiz immer mehr an Bedeutung – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch wegen attraktiver Förderungen und stetig wachsender Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel erfährst du alles über die aktuellen E-Auto-Förderungen, öffentliche Ladestationen sowie die besten Elektroauto-Modelle für 2025.

Förderungen für Elektroautos in der Schweiz

In der Schweiz gibt es zwar keine einheitliche Kaufprämie für Elektroautos auf Bundesebene, dafür setzen viele Kantone und Gemeinden auf eigene Anreize, um die Elektromobilität voranzutreiben.

So erhalten E-Autofahrerinnen und -fahrer im Kanton Zürich beispielsweise Steuervergünstigungen und dürfen vielerorts kostenlos parken. In Genf werden bis zu CHF 2’000 Zuschuss beim Kauf eines E-Autos gewährt – je nach Effizienz und Emissionswerten. Der Kanton Waadt wiederum unterstützt besonders die Installation privater Ladestationen, etwa im Zuge von Renovierungen oder Neubauten.

Zusätzlich geben viele Versicherungen Rabatte auf Elektrofahrzeuge. Auch bei den Motorfahrzeugsteuern kannst du als E-Auto-Besitzer sparen – und je nach Region gibt es sogar vergünstigte oder kostenlose Autobahnvignetten.

Manche Gemeinden gehen noch weiter und fördern aktiv den Ausbau öffentlicher Ladepunkte oder unterstützen Unternehmen beim Umstieg auf elektrische Fahrzeugflotten oder beim Aufbau von E-Carsharing-Angeboten.

👉 Tipp: Da die Förderungen je nach Region unterschiedlich ausfallen, lohnt sich ein Blick auf die Website deines kantonalen Strassenverkehrsamts.

Ladeinfrastruktur in der Schweiz

Die Schweiz verfügt über ein sehr gut ausgebautes Netz an öffentlichen Ladestationen, das ständig erweitert wird. Mit über 10’000 Ladepunkten ist eine zuverlässige Versorgung sichergestellt – selbst in alpinen Regionen.

Typen von Ladestationen:

  • AC-Ladestationen (Wechselstrom): Für tägliches Laden (bis 22 kW)
  • DC-Schnellladestationen (Gleichstrom): Für Unterwegs (50–350 kW)

Beliebte Anbieter in der Schweiz:

💡 Hinweis: Viele Apps wie Plugsurfing, Chargemap oder eCarUp helfen dir beim Finden freier Ladepunkte in Echtzeit.

Beste Elektroauto-Modelle 2025 für die Schweiz

Hier sind einige Top-Elektroautos, die sich besonders für Schweizer Fahrer eignen – egal ob Stadt, Land oder Bergregion:

1. Tesla Model 3 (Highland 2025)

  • Reichweite: bis 629 km
  • Preis ab: CHF 39’990
  • Besonders geeignet für: Langstrecken & Autobahnfahrer

2. VW ID.3 Facelift

  • Reichweite: bis 550 km
  • Preis ab: CHF 36’000
  • Stärken: Kompakt, ideal für Stadt & Pendler

3. Renault Megane E-Tech

  • Reichweite: bis 470 km
  • Preis ab: CHF 38’500
  • Geeignet für: Designliebhaber & moderne Fahrer

4. Hyundai Kona Electric (2025)

  • Reichweite: bis 514 km
  • Preis ab: CHF 37’000
  • Vorteil: Klein-SUV mit viel Komfort

5. MG4 Electric

  • Reichweite: 350–520 km
  • Preis ab: CHF 21’900
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger

Lohnt sich ein Elektroauto in der Schweiz?

Definitiv – und das mehr denn je. Wer sich heute für ein Elektroauto entscheidet, profitiert gleich mehrfach: Kein Benzin oder Diesel mehr tanken, deutlich geringere Wartungskosten (z. B. kein Ölwechsel) und in vielen Kantonen sogar steuerliche Vergünstigungen. Hinzu kommt, dass das Ladenetz in der Schweiz stetig wächst – auch in ländlicheren Gegenden oder im Alpenraum sind Ladestationen inzwischen gut verfügbar. Ein E-Auto ist daher nicht nur eine umweltfreundliche Wahl, sondern oft auch die langfristig günstigere Lösung – vor allem für Pendler oder Vielfahrer. Wer smart plant, spart nicht nur CO₂, sondern auch bares Geld.

Fazit: Jetzt auf E-Mobilität umsteigen

Die Schweiz bietet ideale Voraussetzungen für den Umstieg auf Elektromobilität. Ob du vorwiegend in der Stadt fährst, täglich über Land pendelst oder regelmäßig durch alpine Regionen unterwegs bist – es gibt mittlerweile für jeden Fahrstil das passende E-Auto. Zahlreiche Förderprogramme, ein flächendeckendes Netz an Ladestationen und stetig sinkende Betriebskosten machen den Einstieg leichter denn je.Informiere dich über kantonale Zuschüsse, vergleiche Modelle und Ausstattungen, und nimm dein Wunschfahrzeug unbedingt auf eine Probefahrt mit. Nur so kannst du sicherstellen, dass das E-Auto wirklich zu deinem Alltag passt – praktisch, sparsam und zukunftssicher.